Aktuelles aus Theilheim
Landratsamt Würzburg untersagt das Entnehmen von Wasser aus Gewässern zweiter und dritter Ordnung
- Details
Grund sind die langanhaltende Trockenheit und der niedrige Wasserstand
Das Landratsamt Würzburg untersagt das Entnehmen von Wasser aus Gewässern zweiter und dritter Ordnung per Allgemeinverfügung (gültig ab Samstag, 13. August 2022). Anbei informieren wir über die Hintergründe:
Aus welchem Grund hat das Landratsamt Würzburg die Allgemeinverfügung erlassen?
Die Gewässer im Landkreis Würzburg weisen aufgrund der lang anhaltenden Trockenphasen einen sehr niedrigen Stand auf. Zum Teil sind Flüsse und Bäche bereits trockengefallen. Da in der nächsten Zeit laut Wetterprognose keine Besserung in Sicht ist, sieht das Umweltamt keine Alternative dazu, den Gemeingebrauch und den Anlieger- und Eigentümergebrauch mindestens bis zum 30. September 2022 einzuschränken. Die Allgemeinverfügung ist auf Anregung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg erlassen worden.
Welche Gewässer sind betroffen?
Betroffen sind hiervon alle Flüsse, Bäche, Seen und Teiche im Landkreis Würzburg mit Ausnahme der Gewässer erster Ordnung (die Flüsse Main und Tauber). Damit ist das Entnehmen von Wasser aus den Gewässern verboten, das bisher als Gemeingebrauch und Anlieger- und Eigentümergebrauchs erlaubt war.
Gibt es Ausnahmen?
Ausnahmen gibt es bei der Gefahrenabwehr – etwa dann, wenn die Feuerwehr zum Löschen Wasser aus einem Bach oder Teich entnimmt oder wenn es für die Entnahme eine besondere Erlaubnis gibt. Außerdem bleibt die Entnahme mit Handgefäßen (zum Beispiel Eimer und Gießkannen) weiter zulässig. Hier kommt es darauf an, dass für die Entnahme keine Pumpen oder andere Maschinen verwendet werden.
Was ist bei einer besonderen Erlaubnis zu beachten?
Bürgerinnen und Bürger, die über eine besondere Erlaubnis zur Entnahme von Wasser verfügen, werden vom Landratsamt hiermit besonders auf die jeweiligen Auflagen zur Erlaubnis hingewiesen. Diese sind im jeweiligen Bescheid nachzulesen. Aus den Auflagen ergeben sich im Einzelfall Einschränkungen für die Entnahme, wenn der Wasserpegel besonders niedrig ist – wie es derzeit der Fall ist.
Verstöße gegen die wasserrechtlichen Vorschriften können als Ordnungswidrigkeiten mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.
Die Allgemeinverfügung im Wortlaut ist im Amtsblatt unter www.landkreis-wuerzburg.de/Amtsblatt nachzulesen.
Produkte und Erlebnisführungen Fränkische Zwetschge neu interpretiert
- Details
Innovative Produkte mit der Fränkischen Zwetschge und eine humorvolle Erlebnisführung mit viel Wissen rund um die kleinen blauen Früchte – bei der diesjährigen Eröffnung der Zwetschgensaison bot die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein vielseitiges und vor allem leckeres Programm.
Das „Blaue Gold“ ist vielseitig
Am Donnerstag, 21. Juli 2022, trafen sich Vertreter der Politik, der Weinbranche und Erzeuger in Sommerach. Beate Fiala von der Infovinothek Sommerach führte die rund 30 Teilnehmer durch den prämierten Weinort. An den verschiedenen Stationen gab es Zwetschgen in den unterschiedlichsten Varianten: Secco, Destillat, Gebäck, Aufstrich, Bratwurst, Leberwurst, Chutney, Balsamico, Senf, Ketchup, Wurst, Pralinés, Gelee, Marmelade und Knödel. Der Fantasie sind hierbei kaum Grenzen gesetzt – die Geschmacksvielfalt ist sehr beeindruckend.
„Das Gute ist so nah!“
Prof. Richard Balling vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erklärte, wie wichtig es sei, auf Regionalität zu setzen – nicht nur wegen des Klimaschutzes: „Das Gute ist so nah – du hast was Gscheits dahemm!“. Er betonte auch, dass das Konzept nur als Gemeinschaftswerk gut funktioniere. Dem stimmten Andreas Maier, Präsident der LWG, und Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands, uneingeschränkt zu. Beide versicherten, sich auch künftig für die Inwertsetzung der Zwetschge zu engagieren und das Bewusstsein dafür schärfen.
Frankenland ist Zwetschgenland
Die Zwetschge gehört zur Fränkischen Kulturlandschaft und das schon seit Jahrhunderten. Bayernweit gesehen liegen mehr als 80 Prozent der Anbaufläche für Zwetschgen bei uns in Franken. Die Kombination von Weinbau, Brennereien und Tourismus hier ist einzigartig. Sowohl bei öffentlichen Einrichtungen als auch Erzeugern, Vereinen und Zusammenschlüssen besteht großes Interesse, die Zwetschge wieder stärker in Wert zu setzen und hier in Weinfranken als Leitprodukt neben dem Wein zu etablieren. Deshalb arbeiten das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), die LWG und der Fränkische Weinbauverband mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten seit Längerem zusammen.
Weitere Infos
Regionalität und damit kurze Transportwege zeichnen den „Local Hero“ genauso aus wie der vollmundige Geschmack. Mehr über die Fränkische Zwetschge und alle Verkaufsstellen finden Sie unter www.lwg.bayern.de/zwetschge und www.fraenkische-zwetschge.de.
Ferienpässe 2022
- Details
Die Ferienpässe für den Sommer 2022 können ab sofort im neuen Rathaus - Kilian-Wallrapp-Straße 1 - erworben werden.
Wasserverbrauch in Trockenzeiten
- Details
Wir möchten die andauernde Wetterlage zum Anlass nehmen und Ihnen einige Hinweise zum Umgang mit dem wertvollen Gut Wasser während längerer Trockenperioden geben.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat hierzu 14 Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher zusammengestellt:
Wassersparende Armaturen in Küche, Toilette und Bad können den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren.
Duschen statt baden. Denn zur Befüllung einer Badewanne werden 150 bis 170 Liter Wasser benötigt, für eine fünfminütige Dusche nur rund 70 Liter.
Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten immer nur voll angeschaltet werden.
Bei der Gartenbewässerung ist zu beachten: Pflanzen im Garten sollten morgens möglichst vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang gegossen werden, um eine starke Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Es sollte nicht durch Sprinkler sondern mit Gartenschläuchen bewässert werden, die nahe an den Pflanzen liegen (Beispiel: Tröpfchenbewässerung).
Den Rasen nicht zu kurz und weniger häufig mähen: Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit besser und vermindert damit den Bewässerungsbedarf.
Den Pool erst nach Sonnenuntergang befüllen und ihn möglichst abdecken. Das verringert die Verdunstung.
Der Trend zum Pool im eigenen Garten kann den Wassergebrauch im Sommer massiv erhöhen: Ein durchschnittlicher Aufstellpool von 3,66 Metern Durchmesser umfasst ein Volumen von 6500 Litern. Dies entspricht dem 52-fachen des Tagesbedarfs einer Person. Wenn mehrere Pools gleichzeitig befüllt werden, kann das im Einzelfall die technisch-hydraulischen Systeme Ihres Wasserversorgers überfordern. Um das Versorgungssystem zu entlasten ist es daher sinnvoll, an heißen Tagen den Pool nicht zu den Hauptverbrauchszeiten am Vormittag oder frühen Abend zu befüllen.
Autowaschanlagen sind heutzutage sehr effizient und verbrauchen wesentlich weniger Wasser, als wenn das eigene Auto zuhause gewaschen wird. Das Waschen von privaten Kraftfahrzeugen auf öffentlichem Grund ist verboten und kann empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen.
Kultursommer MainDreieck | PROGRAMM & Events im Juli im MainDreieck
- Details
Die Allianz MainDreick präsentiert das Programm des diesjährigen Kultursommer MainDreieck 2022:
Als einer von nur wenigen Veranstaltern, konnten wir Ihnen auch in den vergangenen beiden Corona-Jahren ein kulturelles Angebot in kleinem Rahmen anbieten. Daher freuen wir uns umso mehr, in diesem Jahr die 5. Auflage des Kultursommers realisieren zu können. Den Anspruch, auch in diesem Jahr ein Festival mit internationalem Charakter und weltweit gefragten Künstlern zu organisieren, haben wir dabei nie aus den Augen verloren.
Das Zusammenspiel aus einem engagierten Team hinter den beiden Organisationen „Verein zur Förderung des Internationalen Gitarrenfestivals am Maindreieck“ und dem Kultursommer der Interkommunalen Allianz MainDreieck, ist es uns gelungen den Kultursommer in den Monaten Juli und August zu präsentieren.
Künstler aus Japan, Spanien, Polen und Italien werden in diesem Zeitraum dem MainDreieck einen internationalen Charme verleihen, aber auch das Kammerorchester Würzburg unter der Leitung von Prof. Kurz versprechen einen musikalischen Hochgenuss.
- 09.07.2022 19.00 Uhr – Der Barbier von Sevilla, Kammerorchester Würzburg Open Air am Mainufer Ochsenfurt
- 02.08.2022 19.30 Uhr – Gitarrenfestival MainDreieck – Kanahi Yamashita Rathaus Sulzfeld
- 03.08.2022 19.30 Uhr – Gitarrenfestival MainDreieck – Wandelkonzert mit Gitarrenklasse Hochschule für Musik in Ochsenfurt
- 04.08.2022 19.30 Uhr – Gitarrenfestival MainDreieck – Pau Figueres Flamenco Night im Lagerhaus Marktbreit
- 05.08.2022 19.30 Uhr – Gitarrenfestival MainDreieck – Marcin Dylla in der Bartholomäuskirche Sommerhausen
- 06.08.2022 19.30 Uhr – Gitarrenfestival MainDreieck – Carlotta Dalia in der Bartholomäuskirche Sommerhausen
- 12. & 13.08.2022 19.00 Uhr – Open Air Kino mit Casa an der Mainlände Eibelstadt
Alle Tickets und nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: www.kultursommer-maindreieck.de
Parkverbot im Veranstaltungsbereich des Theilheimatfests
- Details
Für die Bachstraße, Kirchgasse und die Kilian-Wallrapp-Straße wurde ein absolutes Halteverbot, von Samtag, den 25.06.2022, 9:00 Uhr bis Montag, den 27.06.2022 angeordnet. Die Straßenzüge sind ebenso für den Anlieger- und Durchgangsverkehr gesperrt.
Bitte entfernen Sie Ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus dem Bereich. Falsch parkende Fahrzeuge müssen aus Sicherheitsgründen abgeschleppt werden.