Aktuelles aus Theilheim
Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst – das dicke Plus im Lebenslauf!
- Details
Soziales Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz – Dein Pluspunkt im Lebenslauf.
Sammle bei uns erste Berufserfahrung, gewinne Einblicke in soziale Felder und beeindrucke Deine späteren Arbeitgeber mit einem abgeleisteten Freiwilligendienst. Gleichzeitig kannst Du mit einem Freiwilligendienst die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll überbrücken.
Einsatzmöglichkeiten sind:
- BRK Kreisverband Würzburg, z.B. Rettungsdienst, Tageszentrum für seelische und soziale Gesundheit, Menüservice, Breitenausbildung, Jugendarbeit, Kinderhaus Rottendorf, Kinderkrippe LaRaLand, Seniorenwohnheim Dr. Dahl
- BRK Kreisverband Kitzingen, z.B. Rettungsdienst, Kindergarten und Krippe, Servicedienste, Ambulante Pflege, Tageszentrum für seelische und soziale Gesundheit in Kitzingen
- BRK Kreisverband Main-Spessart, Fahrdienst in Würzburg und Kitzingen
- Rotkreuzklinik, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
- Main-Klinik Ochsenfurt
- Grundschule, Mittagsbetreuung und Jugendzentrum, Gemeinde Zell a. Main
- Senioreneinrichtungen des Landkreis Würzburg
- Impuls Reha- & Gesundheitszentrum GmbH
- BRK Blutspendedienst Wiesentheid
- Landratsamt Kitzingen, untere Naturschutzbehörde
- sowie viele weitere Einrichtungen in ganz Unterfranken
Neben der Tätigkeit in Deiner Einsatzstelle finden in regelmäßigen Abständen fünf Bildungsseminare statt, welche Du gemeinsam mit anderen Freiwilligen und einem Team vom Bayerischen Roten Kreuz gestaltest.
Wenn du Interesse oder Fragen hast, dann melde dich gerne bei der Regionalstelle Würzburg der BRK Freiwilligendienste:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: 0931 7961131.
Weitere Informationen erhältst du unter www.freiwilligendienste-brk.de.
Neues Angebot für Eltern: Online-Hilfe bei Kinderängsten
- Details
Neues AOK-Angebot für Eltern: Online-Hilfe bei Kinderängsten
Mehr als 10.000 bei der AOK Bayern versicherte Kinder zwischen drei und zwölf Jahren waren 2022 wegen einer Angststörung in medizinischer Behandlung. Bundesweit waren es fast 61.000 Kinder. Mit einem neuen Familiencoach zum Thema Kinderängste möchte die Gesundheitskasse betroffene Familien in solchen Situationen stärken. „Soziale Ängste, Leistungs- oder Trennungsangst können Kinder und damit auch ihre Eltern stark belasten“, sagt Alexander Pröbstle, Direktor bei der AOK in Würzburg. Der Online-Coach Kinderängste bietet in insgesamt fünf Modulen umfassende Informationen und vermittelt, wie sich die Schwierigkeiten gemeinsam in der Familie überwinden lassen.
Weiterlesen: Neues Angebot für Eltern: Online-Hilfe bei Kinderängsten
Solarpark-Deutschlandpremiere in Theilheim
- Details
Hier kommen die beiden Power Titane von Sungrow mit mehr als 54 Tonnen Gesamtgewicht im Solarpark in Theilheim zur erstmaligen Montage in Deutschland an. Copyright: Suntec.Solar
Suntec Energiesysteme eröffnet innovativen Photovoltaik-Park mit Sungrow-Großakku
In Kürze geht Deutschlands erster Photovoltaik-Park mit Sungrow-Großakku ans Netz. Und das nicht etwa im Speckgürtel der bayerischen oder der bundesdeutschen Hauptstadt, sondern hier im Silvaner Valley, genauer: in der Gemeinde Theilheim im Landkreis Würzburg.
Das Innovative: Der Freiflächen-Park mit 7,2 Megawatt Peak (MWp) ist mit einem Batteriespeicher des Herstellers Sungrow mit so genannter DC-Kopplung ausgestattet (DC steht für Direct Current und meint Gleichstrom). Dies ermöglicht einen bislang unerreichten Wirkungsgrad in der Umwandlungskette von Solarstrom zu Netzstrom. Denn die Umwandlung erfolgt nur bei Bedarf. Besteht gerade kein Bedarf, wird der Solarstrom direkt aus den Modulen in den Speicher eingelagert. So kann überschüssige Solarenergie zum Beispiel tagsüber gespeichert und nachts abgeführt werden. Das führt zu einer Entlastung des Stromnetzes und sorgt ganz nebenbei für günstigen Strom in der Region, da für dieses Projekt kein Netzausbau nötig ist.
Die Suntec Energiesysteme GmbH aus Wolkshausen (www.suntec.solar) wird diesen „DC-Hybridpark" am eigenen Standort in Theilheim auf einer Fläche von über 13 Hektar betreiben. Der Park kann mehrere tausend Haushalte mit umweltfreundlichem Solarstrom versorgen, auch im Winter. Gleichzeitig glättet er die Lastkurven außerhalb der Stromzeiten durch das Einspeisen ins Batteriesystem. Auch überschüssigen Windstrom könnte der Speicher aufnehmen, bevor er abgeregelt werden muss. Außerdem ist eine Anbindung von Ultraschnell-Ladestationen an der Autobahn geplant, sobald der Bedarf seitens LKW hierfür steige.
Der Batteriespeicher mit DC-Kopplung und integrierter Kühlung des Herstellers Sungrow Power hat eine Kapazität von 5.500 kWh. Die Batterie hat auch nach 8.000 Ladezyklen noch rund 95 Prozent der Anfangsleistung.
Dieser Beitrag wurde von der Firma Suntec, Wolkshauen zur Verfügung gestellt.
Weitere Infomationen im Internet erhalten Sie unter: suntec.solar.
Instagram:
Auf dem Instagram-Kanal von Suntec (Aufstellung der Sungrow Batteriespeicher ) gibt es ein kurzes Video mit Luftbildaufnahmen und konkreten Zahlen zur Anlage in Theilheim (in englischer Sprache).
Gewusst wie! – Praxistipps für den richten Sommerschnitt von Streuobstbäumen und die Förderung von Streuobstflächen
- Details
Streuobstwiesen sind Rückzugsorte für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Unter den richtigen Voraussetzungen können Streuobstflächen finanziell gefördert werden. Foto: Laura Wollschläger, Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Streuobstwiesen sind Rückzugsorte für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Durch die naturnahe Pflege können diese Biotope erhalten bleiben. Doch wie lassen sich die oft überalterten Bestände naturnah pflegen und erhalten? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten existieren für Streuobstflächen?
Die Öko-Modellregion lädt am Freitag, den 5. Juli, von 17:00 bis 20:00 Uhr zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn zu einer Begehung einer biozertifizierten Streuobstwiese in Erlabrunn ein. Praktische Tipps und Hinweise zum richtigen Sommerschnitt von Obstbäumen gibt die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege Jessica Tokarek. Infos zur Zertifizierung von Streuobstflächen und Fördermöglichkeiten gibt die Streuobstberaterin Lena Wunderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung sind auf der Homepage www.oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue./termine abrufbar.
Fragen beantwortet Hanna Dorn,
Telefon: 0931-8003-5108,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Europawahl am 09. Juni 2024 - Briefwahl
- Details
Wichtige Hinweise zur Beantragung von Briefwahl
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie voraussichtlich bis spätestens Mittwoch, 08.05.2024. Wir rechnen mit einem erheblichen Briefwahlaufkommen.
Zur Beantragung der Briefwahl haben Sie verschiedene Alternativen; damit Sie schnell und einfach Briefwahl beantragen können und unnötige Wartezeiten vermeiden, empfehlen wir Ihnen, möglichst vorrangig die Antragstellung im Internet zu nutzten.
Anforderung Wahlschein / Briefwahlunterlagen über das Internet (Bürgerserviceportal)
Bitte fordern Sie Ihren Wahlschein / Ihre Briefwahlunterlagen einfach und bequem über das Bürgerserviceportal der Gemeinde Theilheim an:
https://www.buergerservice-portal.de/bayern/theilheim/bsp_ewo_briefwahl#/
Noch einfacher: Alternativ können Sie den QR-Code auf Ihrer Wahlbenachrichtigung nutzen:
Richten Sie einfach die Kamera Ihres Smartphones auf den QR-Code, mittels der hinterlegten App kommen Sie sofort auf die Webseite zur Antragsstellung.
Link und QR-Code sind in der Zeit von Mittwoch, 08.05.2024 ab 14:00 Uhr, bis Freitag, 07.06.2024 um 18:00 Uhr freigeschaltet.
Außerhalb des genannten Zeitraumes ist eine Online-Antragsstellung nicht möglich.
Daneben haben Sie folgende Möglichkeiten zur Briefwahlbeantragung:
Schriftliche Antragstellung
Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich der Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines mit Briefwahlunterlagen.
Senden Sie uns den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag mit der Post zu oder werfen Sie diesen im Neuen Rathaus der Gemeinde Theilheim in den Hausbriefkasten.
Persönliche Antragstellung
Möchten Sie Briefwahl persönlich beantragen, bitten wir Sie, den Antrag (Rückseite der Wahlbenachrichtigung, siehe oben) bereits ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen.
Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.
Eine bevollmächtigte Person kann maximal vier Wahlberechtigte vertreten.
Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.
Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden Ihnen baldmöglichst nach Antragsstellung an Ihre Hauptwohn- oder an Ihre Wunschanschrift versandt.
Bitte achten Sie nach der Antragsstellung darauf, dass Ihr Wahlbrief spätestens am Wahltag, 09.06.2024 18:00 Uhr bei der Gemeinde Theilheim eingegangen sein muss.
Berücksichtigen Sie hierbei ggf. erforderliche Postlaufzeiten.
Ab Mai wieder mit dem Rad zur Arbeit
- Details
Wer regelmäßig radelt, steigert sein Wohlbefinden, fährt preiswert und schont die Umwelt. © AOK
Ab Mai wieder mit dem Rad zur Arbeit
Um die Fitness zu steigern, genügen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits 21 Minuten Bewegung am Tag. Sehr wirkungsvoll ist, körperliche Aktivität in den Alltag einzubauen. „Dazu eignet sich das Radfahren besonders gut“, so Daniela Keller, Bewegungsexpertin bei der AOK in Würzburg. Gelegenheit dazu bietet jetzt wieder die Gesundheitsaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). „Ziel dabei ist, in der Zeit vom 1. Mai bis zum 31. August an mindestens 20 Tagen den Arbeitsweg radelnd zurückzulegen“, so Daniela Keller. Schon jetzt können sich Interessierte online unter www.mdrza.de/bayern anmelden.
Mitmachaktion kommt gut an
Im vergangenen Jahr beteiligten sich bayernweit über 76.000 Beschäftigte. „Wir rechnen auch in diesem Jahr wieder mit vielen Teilnehmenden und hoffen, einen neuen Teilnahmerekord zu erreichen“, so Daniela Keller. Mitmachen können auch Pendler, die bis zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle radeln und für die restliche Strecke zur Firma öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Viele Menschen arbeiten zum Teil von zuhause aus. Wer daher keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund ums Home-Office erfassen.
Radtage online erfassen
Bis zum 16. September können die Teilnehmenden im sogenannten Aktionskalender ihre Radtage online eintragen. Über das Online-Portal sind jederzeit die persönlichen Leistungen aller Teilnehmenden datengeschützt abrufbar: Wie viele Kilometer bin ich an wie vielen Tagen bisher geradelt und wie viele Kalorien habe ich dadurch verbraucht? „Das Online-Portal bietet auch eine tagesaktuelle Übersicht zu den wichtigsten Vorhersagen für das Radel-Wetter vor Ort“, so Daniela Keller. Die Radlerinnen und Radler können die voraussichtlichen Temperaturen für morgens, mittags und abends ablesen. Die zu erwartenden Windverhältnisse und der Grad der Bewölkung ergänzen die Wetterinformationen.
Radeln und gewinnen
Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen unter www.mdrza.de/bayern pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter den erfolgreich Teilnehmenden verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell.