Aktuelles aus Theilheim
Ernährung 2.0 - Vorfahrt für klimaschonende Lebensmittel
- Details
Buchweizen zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Mineral- und Ballaststoffen aus und ist damit eine gesunde Bereicherung des Speisezettels. © AOK Bayern/Helga Leirich
Ernährung 2.0 - Vorfahrt für klimaschonende Lebensmittel
Mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Deutschen hat noch nie etwas von klimaschonender Er-nährung gehört. Das stellte sich bei der repräsentativen forsa-Umfrage zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ im Auftrag des AOK-Bundesverbands heraus. Von den 71 Prozent der Befragten, die den Begriff kennen, weiß jedoch nur die Hälfte, was genau man darunter versteht. „Klimaschonende Lebensmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Herstellung und Transport weniger Ressourcen verbrauchen und weniger Treibhausgase verursachen“, sagt Ulrike Jaques, Ernährungsexpertin bei der AOK in Würzburg. Eine klimabewusste Ernährung leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Bislang entstehen 30 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen im Ernährungskreislauf, allein 14,5 Prozent verursacht die Tierhaltung.
Mehr Informationen erwünscht
Um die Bevölkerung für klimaschonende Ernährung zu sensibilisieren und zu gewinnen, ist es am wirksamsten, sie beim Lebensmittelkauf mit einer entsprechenden Kennzeichnung zu unterstützen. Das erleichtert Verbraucherinnen und Verbrauchern, Nahrungsmittel nach klimafreundlich und klimaschädlich zu unterscheiden. „Allerdings kennen mehr als zwei Drittel der Befragten die beiden bereits existierenden Label ‚EcoScore‘ und ‚Planet-Score‘ noch gar nicht“, erklärt Ulrike Jaques. Aber drei Viertel befürworten laut Umfrage eine verständliche und verbindliche Kennzeichnung klimaschonender Lebensmittel.
Klimaschonend heißt pflanzlich, regional, bio und saisona
l„Doch auch ohne ein ‚Klimalabel‘ können sich Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Ernährung umwelt- und klimafreundlicher gestalten, indem sie regionale und saisonale Lebensmittel mit kurzen Transportwegen bevorzugen, auf ökologischen Anbau achten und mehr Gemüse und Obst anstelle von tierischen Produkten verzehren“, rät Ulrike Jaques und schlägt zum Ausprobieren ein Rezept mit Buchweizen vor. Buchweizen ist, anders als der Name vermuten lässt, kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs.
Rezeptipp:
Weiterlesen: Ernährung 2.0 - Vorfahrt für klimaschonende Lebensmittel
Störungsmeldung: Verkehr Randersacker
- Details
Straßensperrung in Randersacker
Die bereits für Anfang Dezember 2023 vorgesehene Sperrung der Einmündung der Staatsstraße 2272 in die Bundesstraße 13, soll nun vom 08.04.2024 bis voraussichtlich 29.04.2024, komplett gesperrt werden.
Hierbei handelt es sich um die Verbindungsstraße zwischen dem Kreisverkehr Randersacker und der Ampelanlage an der Einmündung zur B13 in Randersacker.
Der Grund hierfür sind Bauarbeiten.
Die Umleitung erfolgt über die Ochsenfurter und Würzburger Straße in Randersacker (Ortsdurchfahrt Randersacker).
Störungsmeldung: Verkehr Oberer Kirchberg
- Details
Straßensperrung am Oberen Kirchberg
Wegen Bauarbeiten bzw. der Aufstellung eines Baukranes, wird der Obere Kirchberg in Höhe Hausnummer 7, vom 25.03.2024 bis voraussichtlich 03.05.2024, für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt.
Der Durchgang für Fußgänger ist gewährleistet.
Konsultationsphase zum Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2037/45
- Details
Am 01.03.2024, wurde der aktuelle Netzentwicklungsplan (NEP) von der Bundesnetzagentur bestätigt und unter folgendem Link veröffentlicht:
Bundesnetzagentur - Pressemitteilungen - Bundesnetzagentur bestätigt mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 das Übertragungsnetz für die Klimaneutralität
Den bestätigten NEP mit allen bestätigten Projekten finden Sie unter folgendem Link:
https://data.netzausbau.de/2037-2023/NEP/NEP_2037_2045_Bestaetigung.pdf
Allgemeine Informationen zum NEP finden Sie hier: Netzausbau - Netzentwicklungsplan
Fragen und Antworten rund um den Netzentwicklungsplan finden Sie hier:
Worum geht es beim Netzentwicklungsplan Strom?
Schematische Karte zu den einzelnen Projekten in Bayern
Trauerbeflaggung der öffentlichen Gebäude in Bayern am 11. März: Nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt
- Details
Aus Anlass des „Nationalen Gedenktages für die Opfer terroristischer Gewalt“ hat der Bayerische Ministerpräsident die Trauerbeflaggung aller öffentlichen Gebäude in Bayern für
Montag, den 11. März 2024
angeordnet.
Häufung von Diebstählen aus Pkws
- Details
Gemeinsame Presseerklärung der Polizeiinspektionen Würzburg-Land und Ochsenfurt
In den letzten Monaten ereigneten sich im Landkreis Würzburg vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen heraus. Die Täter wählen dabei gezielt Pkws als Zielobjekte aus und nutzen Gelegenheiten, in denen Fahrzeuge unverschlossen auf der Straße, aber auch auf Privatgrundstücken abgestellt sind. Dabei scheuen sie auch nicht davor zurück, Carports und angrenzende Abstellräume nach Wertgegenständen zu durchsuchen.
Die Polizeiinspektionen Würzburg-Land und Ochsenfurt raten deshalb:
• Schließen Sie Ihr Fahrzeug ab, insbesondere in den Nachtstunden.
• Lassen Sie Ihren Pkw nicht unverschlossen zurück, auch wenn er nur kurze Zeit unbeaufsichtigt ist.
• Lassen Sie zudem keine Wertgenstände im Auto zurück.
Im Rahmen der Ermittlungen liegen der Polizei Erkenntnisse zur Vorgehensweise der Täter vor. Diese prüfen zunächst den Schließzustand der Fahrzeuge. Wenn diese abgeschlossen sind, laufen sie weiter und testen weitere Fahrzeuge, oft in der gleichen Straße.
Seitens der PI Würzburg-Land wurde bereits eine überregional agierende Tätergruppierung ermittelt. Jedoch werden weiterhin Diebstähle gemeldet, so dass davon ausgegangen wird, dass mehrere Tätergruppierungen aktiv sind.
Die Polizeiinspektionen Würzburg-Land und Ochsenfurt erbitten Hinweise aus der Bevölkerung. Scheuen Sie sich nicht, verdächtige Wahrnehmungen unverzüglich der Polizei zu melden.
• Polizeiinspektion Würzburg-Land: 0931 457-1630
• Polizeiinspektion Ochsenfurt: 09331 87410